Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn du über diese Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dein Preis bleibt natürlich unverändert
Das Anlegen eines Lebensmittelvorrats kann in verschiedenen Situationen nützlich sein, sei es für Notfälle, finanzielle Einsparungen oder einfach für die bequeme Vorratshaltung. Es ist jedoch wichtig, dass du stets Ordnung in deinen Vorräten hältst, um den Überblick zu bewahren und unnötige Doppeleinkäufe und Lebensmittelverderb zu vermeiden.
Planung – weniger ist mehr
Bevor du dich in den Ansturm des Vorräte-Anlegens stürzt, überlege dir gut, wie viel du tatsächlich brauchst. Klar, Rabatte und grosse Packungen klingen verlockend aber achte darauf, dass du nicht übertreibst! Wenn du häufig auf bestimmte Produkte wie Reis, Pasta oder Konserven zurückgreifst, lohnt es sich, grössere Mengen zu kaufen und von Sonderangeboten zu profitieren.
Tipp: Erstelle eine Liste mit Lebensmitteln, die du regelmässig nutzt. So behältst du den Überblick und vermeidest unnötige Doppelkäufe.
Die richtige Lagerung der Lebensmittel

Die richtige Lagerung sorgt dafür, dass deine Lebensmittel länger frisch bleiben.
Jede Art von Lebensmittel braucht ihren eigenen Platz. Einige Produkte halten sich im Kühlschrank am besten, andere gehören in den Vorratsraum oder sogar in den Keller:
Kühle Lagerung im Kühlschrank
Fleisch und Fisch, Käse und Milchprodukte, Wurst, angebrochene Lebensmittel (Bsp. Marmelade, Saucen, etc.), geöffnete Säfte, Salat, bestimmte Gemüsesorten, Speisereste
Nicht in den Kühlschrank gehören
Tomaten, Zitrusfrüchte, Basilikum, Brot, Honig, Kaffee, Kartoffeln, Olivenöl, Zwiebeln, Avocado (nur, wenn sie sehr reif sind
Trockene Lagerung im Vorratsschrank oder Schubladen
Reis und Nudeln, Mehl, Zucker, Instantprodukte, Kaffee und Tee, Konservendosen und Einmachgläser, Gewürze, Schokolade und Kekse, Chips
Tiefgekühlte Lagerung in der Tiefkühltruhe
Lebensmittel, die im Tiefkühlfach aufbewahrt werden, halten nicht ewig. Beachte auch hier das Mindesthaltbarkeitsdatum und notiere dir bei Selbsteingefrorenem am besten das Einfrierdatum auf dem Behältnis, damit du weißt, wie lange das Gefriergut bereits im Tiefkühlschrank lagert. Diese Lebensmittel lassen sich einfrieren: Butter, Fleisch, Fisch, Brot, Kuchen, frisches Obst, frisches Gemüse, frische Kräuter, Hart- und Weichkäse, gegarte Speisen
Dunkle Lagerung im Keller oder Speisekammer
Wer in der Küche nicht viel Platz hat, dafür aber auf eine Speisekammer, einen Hauswirtschaftsraum oder einen Keller zurückgreifen kann, kann auch diese Räume nutzen, um Lebensmittel zu lagern und Vorräte anzulegen. Hier ist es meist kühl und dunkel, ideal für folgende Lebensmittel:
- Äpfel
- Birnen
- Zwiebeln
- Kartoffeln
- Karotten
- Getränke
Rotation „First In, First Out“
Hast du das Gefühl, dass du immer wieder Lebensmittel wegschmeissen musst? Ein häufiger Fehler ist, dass man neue Vorräte einfach nach vorne stellt und die älteren nach hinten schiebt. Das führt zu unnötigem Verfall, weil du vergisst, was du schon hast.
Tipp: Ordne deine Vorräte so, dass die älteren Produkte vorne und die neueren hinten sind. So konsumierst du immer zuerst, was bald abläuft- wende die „First In, First Out“-Strategie an!
Ordnen und Kategorisieren
Bringe Ordnung in deine Vorratsschränke, deinen Tiefkühlschrank, deinen Kühlschrank, deine Gewürzschublade und alle anderen Orte, an denen du Lebensmittel aufbewahrst.
Miste zunächst gründlich aus. Entsorge abgelaufene Lebensmittel und Produkte, welche du sicher nicht mehr verwendest.
Wenn du dann alles wieder einräumst, kategorisiere die Lebensmittel. Sortiere sie nach Art – Dosen, Snacks, Saucen, Gewürze, Getreide, etc.. Nutze für eine übersichtliche Lagerung Ordnungshelfer wie Boxen, Kisten oder Schalen. Beschrifte sie, damit du sofort siehst, was sich wo befindet.
Tipp: Nutze durchsichtige Behälter oder Körbe, um den Überblick zu behalten. Kleine Etiketten oder Haftnotizen machen das System noch übersichtlicher.

Regelmässige Überprüfung
Es ist wichtig, deine Vorräte von Zeit zu Zeit auf ihre Haltbarkeit zu überprüfen. Abgelaufene Produkte solltest du entsorgen und Lebensmittel, die bald ablaufen, in deine Essensplanung einfliessen lassen.
Tipp: Plane regelmäßige Check-ups – so behältst du immer den Überblick und vermeidest Lebensmittelverschwendung.
Inventarliste führen
Führe eine Liste oder ein Inventar deiner Vorräte. So weisst du immer, was du im Schrank hast und kannst entsprechend einkaufen. Diese Liste hilft dir ausserdem bei der Essensplanung. Wenn du sie regelmässig aktualisierst, siehst du schnell, welche Lebensmittel bald ablaufen und kannst sie in deine nächsten Mahlzeiten einbauen.
Tipp: Nutze die Inventarliste aus meinem Rezeptbuch Erstelle für jede Kategorie – wie Tiefkühlschrank, Gewürze oder Konserven – eine eigene Liste. Laminiere sie und befestige sie an deinem Tiefkühlschrank oder Vorratsschrank. Mit einem beschreibbaren Stift kannst du die Liste dann jederzeit aktualisieren und behältst so immer den Überblick!

Praktische Aufbewahrungslösungen für deine Vorratskammer
Es gibt unzählige Möglichkeiten, Lebensmittel clever aufzubewahren. Hier sind ein paar Beispiele für Aufbewahrungsideen, die dir helfen, deinen Vorratsschrank zu organisieren:
Bei Rotho gibt es schöne und hochwertige Aufbewahrungsideen für die unterschiedlichsten Dinge. Und mit dem Code Ordnungundstil15 bekommst du 15% Rabatt auf das gesamte Rotho-Sortiment!
Fazit
Mit diesen Tipps wirst du zum Vorratshaltungs-Profi. Wenn du einmal die richtige Strategie gefunden hast, wirst du nicht nur Zeit und Geld sparen, sondern auch immer genau wissen, was du zu Hause hast.
Also, mach dich ran an deinen Vorratsschrank – es lohnt sich! Und du wirst sehen: Es gibt nichts Besseres, als in hektischen Zeiten auf einen gut organisierten Vorrat zugreifen zu können.
Wie behältst du den Überblick über deine Vorräte? Teile es gern in den Kommentaren.
0 Kommentare