Flur gestalten – endlich mehr Ordnung im Eingangsbereich

Apr. 24, 2024 | Ordnung

Dieser Beitrag enthält Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn du über diese Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Dein Preis bleibt natürlich unverändert.

Dein Flur – das Mini-Epizentrum des Familienchaos, das Tor zur Familie, erster Anlaufpunkt für Familie und Gäste, und vor allem: ein Spiegel deiner Organisationskünste.

Wie beschreibst du deinen Flur? Wie viel Liebe steckst du wirklich in diesen Raum?

Für viele ist der Eingangsbereich der Wohnung nicht mehr als eine Durchgangsschleuse, wo Jacken und Schuhe abgeschmissen werden. Während das Wohnzimmer oder Schlafzimmer wie aus dem Magazin zu kommen scheinen, wird die Flurgestaltung meist sehr stiefmütterlich behandelt. 

Aber Moment mal, dieser Raum verdient auch seine Aufmerksamkeit! Klar, er muss praktisch und funktional sein, aber im Flur passiert so viel, dass ein Plan her muss.

Stell dir vor, dein Flur ist wie das Herz des Hauses – der erste Eindruck und der Ort, an dem sich alle versammeln. Also, lass uns diesem Raum ein bisschen mehr Liebe schenken!

Der Flur und seine Aufgaben

Bevor ich dir konkrete Praxistipps gebe, mache dir bewusst, was dieser Raum eigentlich können muss und welche Ansprüche er erfüllen soll:

Stauraum

Kleiner Raum, grosse Herausforderung. Hier landet einfach alles!  Jacken, Schuhe, Schlüssel, Taschen und Tüten, Post, Regenschirme… die Liste ist endlos. Umso wichtiger, dass das Zeug ordentlich untergebracht ist.

Aushängeschild

Dein Flur ist der erste Eindruck – mach was draus! Er sollte einladend und freundlich sein, und vor allem den Charakter deiner Familie widerspiegeln.

Kindertauglich

Damit die Kids nicht ständig nach ihren Sachen suchen müssen und sich selbstständig an-und auskleiden können, sollten sie wissen, wo alles hingehört. Organisation ist auch für die Kleinen sehr wichtig!

11 Tipps für mehr Ordnung im Flur

Clevere Ideen, wie du deinen Flur gestalten kannst:

#1 Alles hat seinen festen Platz

Kennst du die Situationen, wenn du mal wieder zu spät dran bist und deine Schlüssel nicht findest? Genau, unnötiger Stress! Gib jedem Ding in deinem Flur einen festen Platz – dann herrscht Ordnung! Das ist mein ultimativer Tipp nicht nur für den Flur, sondern für alles und überall in deiner Wohnung.

Selbst die Kinder kennen es aus Kita und Kindergarten. Jedes Kind hat dort seinen Kleiderhaken Fach für Rucksack und Co..

Ordnung im Flur - Bild eines organisierten Schrankes im Eingangsbereich

#2 Flur saisonal einrichten

Winterjacken, Mütze und Schall haben im Sommer nichts in der Garderobe zu suchen. Sandalen und Sonnenhut können im Winter getrost weggeräumt werden. Nutze den Jahreszeitenwechsel, um auszumisten und Platz zu schaffen für die nächste Saison. In der Garderobe sollen sich nur die aktuell regelmässig genutzten Teile befinden, so behältst du den Überblick. Der Rest kann währenddessen im Keller oder Dachboden gelagert werden. 

#3 Spiegel

Raumhohe Spiegel vergrößern nicht nur optisch kleine Räume, sondern sind auch mega praktisch. Wer geht schon ohne einen letzten Blick aufs Outfit aus dem Haus? 

Spiegel im Flur vergrössert optisch den Raum

#4 Sitzgelegenheit

Vergiss die Sitzgelegenheiten im Eingangsbereich nicht. Sie sind nicht nur praktisch beim Schuhe anziehen, sondern verleihen dem Raum auch eine gewisse Gemütlichkeit. Um Platz zu sparen eignen sich aufklappbare Sitzbänke mit integriertem Stauraum oder ein kleines Schuhregal, welches gleichzeitig als Sitzfläche dient. Achte nur darauf, dass die Sitze nicht zum Ablageplatz für allerlei Kram werden und ihre Funktion behalten.

Sitzgelegenheit und Schuhregal im Flur

#5 Mehr Stauraum

Clevere Aufbewahrung ist das A und O für eine ordentliche Flurgestaltung. Je nach Grösse des Raums gibt es verschiedene Möglichkeiten. In kleinen Fluren solltest du auf sperrige Möbel verzichten und lieber schlanke Varianten wählen. Nutze die Wände für Leisten, Kleiderhaken und Ablageflächen, so bleibt der Boden frei. Kleiderstangen lassen sogar an der Decke montieren.

Individuell geplante Einbauschränke können jeden Winkel ausnutzen, und auch der Raum unter einer Treppe oft ungenutzten Stauraum.

Organisiere deine Aufbewahrungsbereiche und ordne Dinge nach Kategorien. Taschen und Rucksäcke gehören zusammen, Schuhe bekommen ihr eigenes Regal, Jacken kommen in die Garderobe und Accessoires wie Sonnenbrillen und Schals finden beispielsweise in Körben oder Boxen ihren Platz.

Flur gestalten Aufbewahrung Stauraum - Bilder von diversen Aufbewahrungsbehältern für den Garderobenschrank

In meinem Artikel RICHTIG AUFRÄUMEN: DER 6-SCHRITTE FAHRPLAN erfährst du wie du Schritt für Schritt deinen Eingangsbereich entrümpeln und neu organisieren kannst. 

Meine liebsten Organizer für den Flur


#6 Garderobe

Wenn es um die Aufbewahrung von Jacken und Mänteln geht, gibt es zahlreiche kreative Lösungen. Hast du genug Platz, kann ein schöner freistehender Garderobenständer ein wahrer Blickfang sein.

Kleiderstaender im Eingangsbereich

Alternativ schaffen grössere geschlossene Schränke viel Stauraum und Ruhe im Raum. Bei begrenztem Platzangebot sind Kleiderstangen, die von der Decke herabragen oder Kleiderhaken sehr praktisch. Achte darauf, dass nur die momentan am häufigsten verwendeten Jacken dort hängen, um eine Überfüllung zu vermeiden. Weniger genutzte Jacken können in einem Kleiderschrank verstaut werden.

Kleiderstange von der Decke herabhängend im Eingangbereich

Für die Kinder sollten die Kleiderhaken auf ihrer Höhe angebracht werden, damit sie jederzeit selbstständig an ihre Sachen gelangen können. Ebenso sollten Körbe mit Accessoires gut erreichbar für die Kleinen platziert werden.

Flur kindertauglich gestalten - Sitzbank und Kleiderhaken auf Kinderhöhe

#7 Personalisierte Aufbewahrung

In unserem Zuhause hat jedes Familienmitglied ein eigenes Körbchen für Accessoires wie Wintermützen, Handschuhe und Co. Die Kinder haben ausserdem jeweils ein eigenes Fach für ihre Kita-Rucksäcke.

Wenn die Möglichkeit besteht, richte für jedes Familienmitglied ein individuelles Schrankabteil oder Fach ein. Dort können persönliche Gegenstände wie Taschen, Ranzen, Sportsachen und Regenschirme gelagert werden.  

Ordnung im Flur personalisierte Aufbewahrung Aufbewahrungskörbe aus Filz

#8 Drop Zone

In unserem Schrank habe ich mir eine sogenannte «Drop Zone» eingerichtet- und ich bin total begeistert von diesem Konzept! Lass mich dir kurz erzählen, wie ich es nutze:

Wenn ich nach Hause komme, ist mein erster Schritt meine Tasche komplett zu entleeren. In meiner Drop Zone befinden sich kleine Körbchen, in die ich alles deponiere. So kann ich beim Verlassen des Hauses ganz einfach eine Tasche schnappen und mit den benötigten Dingen befüllen. Dies wiederum erledige ich oft schon am Abend, um Zeit am Morgen zu sparen 😉

Diese Drop Zone war wirklich ein Gamechanger für mich. Nie mehr musste ich in vermüllten Taschen nach Dingen suchen – ich habe immer genau das dabei, was-ich brauche. 

Flur organisieren Drop Zone - kleine Klappkisten zur Deponierung

#9 Kommandozentrale

Der Flur bietet sich oft als optimaler Platz für die Familien Kommandozentrale an. An einem an der Wand angebrachten Board werden alle wichtigen Infos für das Familienleben gesammelt und angepinnt: die Einkaufsliste, die Post, To-do-Listen, Speisekarte des Lieferservices, Stundenpläne, Schlüssel – alles an einem Platz.

Flur organisieren Familien Kommandozentrale - Pinnwand und Ablage im Flur

#10 Licht

Achte auf genug Lichtquellen im Eingangsbereich. Dunkle Ecken neigen dazu, Unordnung zu fördern. Indem du schöne, indirekte Lichtquellen an Wänden und Decken platzierst, schaffst du nicht nur ausreichend Helligkeit, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre im Raum. Zusätzlich können Bewegungsmelder im Flur äusserst praktisch sein, um das Licht automatisch zu aktivieren, wenn jemand den Raum betritt. 

#11 Farben

Wenn du Farbe in deinen Flur bringen willst, denke daran: Helle Farben lassen einen kleinen Raum grösser wirken, dunkle und kräftige Farben bringen Gemütlichkeit in einen grossen Raum. Ausgesuchte Dekoration verschönert ebenso deinen Flur und setzt Akzente.

Flur gestalten mit Farbe - Bilder verschieden farblich gestalteter Eingangsbereiche

Routinen schaffen – für einen top organisierten Flur

Um dauerhaft Ordnung zu halten, integriere diese Routinen in deinen Alltag

  • Verstaue Schuhe, Jacken, Taschen direkt an ihrem Platz, wenn du nach Hause kommst.
  • Leere Taschen und Kleidung nach jedem Gebrauch und mache sie für den nächsten Einsatz bereit.
  • Packe abends alle Taschen, Schulranzen und Co. für den nächsten Tag.
  • Tausche zum Jahreszeitenwechsel die Garderobe aus. Wasche die Kleidung und putze die Schuhe. Miste zu klein gewordene oder kaputte Sachen aus.
  • Reinige den Türvorleger wöchentlich und fege vor der Eingangstür.
  • Putze deine Eingangstür alle 2-3 Monate.
  • Miste zweimal im Jahr alle Schränke und Regale aus und wische sie sauber

Wünschst du dir mehr Routinen, um deinen Haushalt endlich in den Griff zu bekommen?

➡️ Schau dir mein Haushalt leicht gemacht-Paket an! Hier bekommst du unter anderem eine Liste mit allen im Haushalt anfallenden Aufgaben und in welchen Abständen sie zu erledigen sind.

Fazit

Ich hoffe, dieser Artikel hat dir jede Menge Inspiration gebracht, deinem Eingangsbereich endlich die Aufmerksamkeit zu schenken, die er verdient! Mit ein paar cleveren Tipps und Tricks kannst du diesen oft vernachlässigten Raum in ein echtes Schmuckstück verwandeln. Erinnere dich daran, dass der Flur nicht nur ein Durchgangsbereich ist, sondern das Herz deines Hauses, das den ersten Eindruck für deine Familie und Gäste schafft.

Also, ran an die Gestaltung und lass deiner Kreativität freien Lauf! 

Ich freue mich darauf, von dir zu hören und zu erfahren, welche Tipps für dich besonders hilfreich waren und welche Ideen du noch umgesetzt hast.

Flur gestalten - Ordnung im Eingangsbereich

Wenn du mehr zu den Themen Ordnung & Alltagsorganisation hören willst, dann abonniere am besten meinen Newsletter. Hier informiere ich dich auch über neue Blogartikel oder Angebote.

Sandy-Bank

Hey, ich bin Sandy

Ich bin Sandy und unterstütze vielbeschäftigte Mütter dabei, ihr Zuhause zu organisieren und Struktur sowie Routinen in ihren Alltag zu integrieren.

NEWSLETTER

ABBONIERE MEINEN NEWSLETTER UND SICHERE DIR FÜR 0,- DEN ALLTAGSPLANER.

Du kannst dich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden. Mehr zum Thema Newsletterversand erfährst du in meiner Datenschutzerklärung.

Rotho Swiss Design Logo

Erhalte 15% Rabatt auf deine Rotho-Bestellungen mit dem Code Ordnungundstil15

Suche

Ähnliche Beiträge

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner