Dieser Beitrag enthält Verlinkungen und ist daher als Werbung gekennzeichnet. Diese Werbung ist unbezahlt und unbeauftragt, enthält aber Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind.
Eins meiner liebsten Aufbewahrungselemente im Kinderzimmer ist der Bastelwagen. Er ist nun schon länger bei uns im Einsatz und hat sich wirklich sehr bewährt, weshalb ich ihn nun hier genauer vorstellen möchte.
Stauraum und Ordnung in der Bastelecke
Die wenigsten Familien haben ein komplettes Kreativzimmer zur Verfügung. Stattdessen wird eine Bastelecke – meist im Kinderzimmer – eingerichtet.
Bei uns befindet sich diese Ecke in unserem Wohn- und Essbereich. Hier halten wir uns hauptsächlich auf und auch unsere noch kleinen Kinder spielen und basteln gern in unserer Nähe. So haben wir ausserdem stets ein Auge drauf und können bei Bedarf schnell Hilfe leisten.
Da wir in unserem Wohnbereich bewusst auf sperrige Möbelstücke verzichten und alles offen und leicht gestaltet haben, suchte ich nach einer unauffälligen Aufbewahrungsmöglichkeit für die Bastelmaterialien. Gleichzeitig war mir wichtig, dass genügend Stauraum zur Verfügung steht und es ordentlich bleibt.
Nach Inspirationssuche auf Pinterest fand ich schnelle eine Lösung: Einen Servierwagen

Mit seinen übereinander liegenden Ebenen bietet er reichlich Stauraum, benötigt jedoch nur wenig Platz und findet problemlos in kleinen Lücken und Ecken einen Platz. Dank der Rollen ist er mobil und lässt sich kinderleicht von A nach B bewegen.
Organisation des Bastelwagens
In einen Bastelwagen passen mit der Zeit nicht mehr alle denkbaren Bastelutensilien hinein. Einen Grundstock an Bastelmaterialien bewahre ich daher noch im Arbeitszimmer auf. Hier habe ich ausreichend Stauraum und die Kinder haben keinen Zugang.
Im Bastelwagen selbst befinden sich die Bastelsachen, die gerade besonders gerne und häufig genutzt werden. Regelmässig fülle ich die Sachen wieder auf und biete neue Bastelmöglichkeiten an.
Mit dem Alter der Kinder ändern sich ja auch die Bastel-Interessen. Inzwischen kann ich zum Beispiel auch Dinge wie kleine Perlen oder Scheren im Wagen aufbewahren, die in jüngerem Alter nur unter Aufsicht genutzt werden durften.

Obwohl unsere Bastelecke so positioniert ist, dass wir Eltern jederzeit einen Blick auf die Bastelaktivitäten haben, ist es mir trotzdem wichtig, dass sie jederzeit freien Zugriff darauf haben und ich nicht jedes Mal in Panik gerate, weil sich ein Kind evtl. mal wieder eine Bügelperle in die Nase steckt. Die «gefährlicheren» Sachen bewahre ich daher unzugänglich auf und diese holen wir nur gemeinsam heraus.
Ein grosser Vorteil liegt in der Mobilität des Wagens. So können wir ihn schnell verschwinden lassen, sollte er einmal stören oder ihn komplett umpositionieren, falls wir die Bastelecke verlegen möchten.
Inhalt des Bastelwagens
Aktuell haben wir den Bastelwagen mit folgenden gefüllt:
- Filzstifte
- Buntstifte
- Wachsstifte
- Buntpapier
- Moosgummi
- Weisses Papier, Papierrolle
- Malbücher, ausgedruckte Ausmalbilder
- Rätselbücher
- Stickerhefte
- Kleber, Flüssigkleber
- Normale Scheren, Zick-Zack-Scheren
- Motivstanzer
- Knete
- Fingermalfarben
- Farbpaletten
- Pinsel
- Kinderschminke
- Sticker
- Fäden und Bänder
- Washi Tape
- Bastelsets
- Bügelperlen
- Div. Bastelkleinteile (Klebesteine, Pfeifenputzer, Federn, Bommeln, Perlen, Wackelaugen, Knöpfe)
- Schablonen
- Anspitzer
- Bastelspiele: Steckspiel, Hammerspiel
- Verpackungsreste, Klopapierrollen, Küchenpapierrollen

Gestaltung und Strukturierung des Bastelwagens
Ich finde es wichtig auch den Bastelwagen selbst du strukturieren. Das hilft den Kindern dabei, selbst Ordnung zu halten und verhindert, dass alles wild durcheinanderfliegt. Der Wagen kann in Rubriken unterteilt und die Bastelutensilien nach Anwendung oder Farben geordnet werden.
Zur Hilfe für die Kinder können Symbolsticker an den entsprechenden Stellen des Wagens oder an einzelnen Behältern angebracht. So wissen die Kinder beim Aufräumen genau, welches Utensil wohin gehört.
Um die unterschiedlichsten Bastelutensilien schön sortiert aufzubewahren, habe ich dir hier meine liebsten Ordnungshelfer aufgelistet:

Weitere Must-Haves für eine Mal- und Bastelecke
Damit der Mal- und Bastelspass für Mami nicht zum Alptraum wird, empfehle ich ausserdem folgende Dinge:
- Strapazierfähiger Teppich aus Kork

Fazit
Ein Bastelwagen ist eine clevere und platzsparende Lösung für die Organisation einer Bastelecke im Kinderzimmer. Dank der Mobilität des Wagens passt er in jede Wohnsituation. Durch eine kluge Strukturierung behalten die Kinder stets den Überblick und können ihre Bastelutensilien selbst wieder übersichtlich verstauen.
Es macht einfach Spass den Bastelwagen einzurichten und mit diversen Ordnungshelfern zu gestalten.
Viel Spass beim Umsetzen und beim Basteln!
Weitere Tipps für mehr Ordnung im Kinderzimmer findest du in meinem Artikel: Ordnung im Kinderzimmer – Mit diesen 6 Tipps bringst du langfristig Ordnung ins Spieleparadies.
Kanntest du die Idee vom Bastelwagen schon? Habt ihr auch einen oder wollt ihr einen umsetzen?
Schickt mir gern eure Fotos vom Endergebnis, ich bin immer auf der Suche nach neuen Ideen 😀

0 Kommentare