Dieser Beitrag enthält Verlinkungen und ist daher als Werbung gekennzeichnet. Diese Werbung ist unbezahlt und unbeauftragt, enthält aber Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind.
Mindestens genauso interessant wie in andere Häuser und Wohnungen hineinzuschauen (ich liebe Einrichtung und Architektur), finde ich es, zu erfahren wie andere Familien ihren Haushalt planen und meistern.
Es gibt diese Leute bei denen man sich fragt, wie sie es trotz dem Alltags-Chaos schaffen, immer alles tipptopp in Schuss, sauber und ordentlich zu halten.
Hast du dir auch schon mal die Frage gestellt, ob sie wohl den ultimativen Trick haben, um alles easy-peasy auf die Reihe zu kriegen?
Natürlich könntest du sie nach Tipps fragen, doch die Wahrheit ist: Putzen und Haushaltsführung ist so individuell wie der eigene Kleidungsstil. Was für den einen super funktioniert, könnte für dich ein totaler Reinfall sein. Aber keine Sorge, lass dich einfach inspirieren, pick dir ein paar Dinge raus und probiere sie aus!
Ich gewähre dir hier einen Einblick in unseren Haushaltsplan und stelle dir unser System vor, mit dem wir es schaffen, unseren Haushalt zu rocken.
Vielleicht ist auch etwas für dich dabei.
Unser Putzplan
Nach einigem Experimentieren haben wir inzwischen ein ausgeklügeltes System entwickelt, dass es uns ermöglicht den Haushalt ohne grossen Stress und sehr flexibel zu managen.
Die Grundpfeiler unseres Systems bilden:
Haushaltspläne
► Wir haben kleine Routinen, die täglich stattfinden.
► Dann gibt es Aufgaben, die einmal in der Woche anstehen.
► Manche Aufgaben erledigen wir alle zwei Wochen, und es gibt auch solche, die nur einmal im Monat auf dem Programm stehen.
► Seltener anfallende Aufgaben halten wir in einem Jahresplan fest.
Flexibilität
Wir haben gelernt, flexibel zu bleiben. Pläne werden selten exakt erfüllt, besonders wenn das Leben (mit kleinen Kindern erst recht😉) dazwischenkommt. Wir passen uns an, ohne uns dabei verrückt zu machen, und erledigen trotzdem das Minimum.
Aufgabenteilung
Den Haushalt schaffen weder ich noch mein Mann allein. Wir sind ein Team und nur gemeinsam können wir eine Umgebung schaffen, in der sich die ganze Familie wohlfühlt. Wenn nötig, holen wir uns Unterstützung, und wenn unserer Kinder älter sind, werden auch sie eigene Aufgaben übernehmen. Wie du Kinder für die Mithilfe im Hauhsalt motivierst erfährst du in meinem Artikel: Familienpower im Haushalt: Wie Kinder im Haushalt helfen.
Tägliche Routinen – Aufgaben, die jeden Tag zu erledigen sind
Zu unseren täglichen Aufgaben gehören:
Lüften: alle Räume werden kurz gelüftet

Die Wäsche: Jeden Abend eine Ladung in die Waschmaschine und programmieren, dass die am nächsten Morgen fertig ist. Morgens nehme ich bereits getrocknete Wäsche ab und lege sie direkt zusammen. Dabei sortiere ich die Kleidung schon nach Familienmitgliedern, sodass sie anschliessend schnell versorgt werden kann. Die frisch gewaschene Wäsche landet im Trockner oder auf der Leine. Bei Bedarf mache ich eine weitere Maschine an.

Küche: Nach den Mahlzeiten wird der Esstisch gereinigt und das dreckige Geschirr weggeräumt. Am Abend werden die Küchenoberflachen abgewischt, die Spülmaschine angemacht und noch vor dem Zubettgehen ausgeräumt. Der volle Müll wird rausgebracht.
Hotspots saugen: 1-3-mal täglich wird die Küche und der Essbereich gesaugt und bei Bedarf andere Teile des Hauses (Bsp.: Eingangsbereich, Bäder).
10 Minuten Aufräumrunde: Vor dem Zubettgehen der Kinder werden gemeinsam alle herumliegenden Spielsachen eingesammelt und an ihren Platz geräumt.
Dusche: Duschwand und Armaturen werden nach Gebrauch direkt getrocknet
Eingangsbereich: Jacken und Schuhe werden nach dem Nach-Hause kommen direkt weggeräumt. Taschen werden ausgeräumt und gecheckt, evtl. schon für den nächsten Tag bereit gemacht.
Wochenplan – Aufgaben, die wöchentlich zu erledigen sind
Bevor ich Mutter wurde, erledigte ich alle Putzaufgaben gebündelt an einem Tag. Doch mit kleinen Kindern wurde dies schwierig bis unmöglich. Ich konnte mich nicht mehr mehrere Stunden am Stück nur dem Haushalt widmen. Besonders problematisch wurde es, wenn aufgrund von Krankheit der Putztag ins Wasser fiel. Es passierte, dass der Haushalt 1-2 Wochen einfach liegen blieb. Durch die fehlenden Routinen kam ich dann gar nicht mehr hinterher. Diese Situation war überhaupt nicht zufriedenstellend.
Also gestaltete ich unsere Haushaltsführung fundamental um. Ich zerlegte alle Haushaltsaufgaben in kleine Stücke und verteilte sie auf die ganze Woche.
Inzwischen sind die wöchentlichen Aufgaben auf Montag – Freitag verteilt. Jeden Tag widmen wir uns einem bestimmten Zimmer oder Bereich. Dabei investieren wir täglich 15-60 Minuten und schaffen es so, unser gesamtes Haus sauber und aufgeräumt zu halten.
Nur vereinzelte Aufgaben und die täglichen Routineaufgaben laufen auch am Wochenende weiter. Auch wenn wir «grössere» Aufgaben planen, in denen wir gemeinsam anpacken müssen, machen wir das meist am Wochenende.
Folgend könnt ihr meinen Wochenplan sehen. Einige der Aufgaben finden nur alle 2-3 Wochen statt und wechseln sich dann untereinander ab.
Montag


- Toiletten: innen und aussen reinigen
- Bügeln
Dienstag

- Spiegel und Glasflächen reinigen
- Fenster an Hotspots reinigen
- Fernseher/Laptops/Handys abwischen
Mittwoch

- Küche
– alle Oberflächen abwischen
– Küchenspüle reinigen
– Küchenfronten und Griffe abwischen
– Mülleimerschrank innen
– Wasserkocher, Toaster, Kaffeemaschine abwischen
– Kühlschrank auswischen
Donnerstag

- Türgriffe, Lichtschalter, Handläufe abwischen
- Badezimmer
– Toiletten innen und aussen reinigen
– Waschbecken reinigen inkl. Abflusssieb
– Spiegel putzen
– Zahnputzbecher reinigen
– Dusche reinigen inkl. Armaturen und Abflusssieb
– Badewanne reinigen inkl. Armaturen und Abflusssieb
– alle Oberflächen
– Griffe und Schalter
– Mülleimer leeren
– Handtücher wechseln
Freitag

- Staub wischen
– alle Oberfläche
– Wandleisten
– Bilderrahmen
– Türrahmen
– Lampen
– Dekoration
– grösseres Spielzeug - Staubsaugen
– alle Böden
– Spinnweben an den Decken
– Polstermöbel (Stühle, Sofa, Katzenturm) - Boden wischen
– alle Fliesen
– Parkett nur ca. alle 2 Monate - Menüplanung & Wocheneinkauf
- auf hohen Regalen/Schränken
Samstag

- Bettwäsche wechseln und direkt waschen
- Bei Bedarf: gemeinsame Haushalts-Aktivitäten wie Gartenarbeit
Sonntag
- Allgemeine Wochenplanung für die nächste Woche
Jahresplan – Aufgaben, die Monatlich, halbjährlich oder jährlich zu erledigen sind

Natürlich gibt es diverse weitere Aufgaben im Haushalt zu erledigen, die jedoch nicht jede Woche erforderlich sind. Diese Aufgaben halte ich in einem Jahresplan fest. Einige schwören ja auf einen Frühjahrputz und erledigen all diese Aufgaben gebündelt in einem Grossputz. Was ich davon halte, erfährst du in diesem Artikel: Bye-Bye Frühjahrsputz – Ganzjahres-Glanz in deinem Zuhause
Wir verteilen die Aufgaben dann beispielsweise so:
Monatlich
- Teppiche ausklopfen
- Fussleisten abwischen
- Kühlschrank gründlich reinigen
- Waschmaschine 90°C im Leerlauf laufen lassen
- …
Alle 2-3 Monate
- Parkettboden feucht wischen
- Backofen reinigen
- Waschmaschine reinigen
- Wasserhähne entkalken
- Zimmer/Schrank XY ausmisten
- Fenster putzen
- …
Alle 6 Monate
- Kühl-, Gefrierschrank abtauen
- Matratzen reinigen
- Terrasse / Balkon reinigen
- Kuscheltiere waschen
- Spielzeug reinigen
- Dunstabzugshaube reinigen
- …
1 Mal im Jahr
- Ledermöbel pflegen
- Holzmöbel polieren
- Storen reinigen
- Heizkörper sauber machen
- …
So erstellst du deinen individuellen Putzplan

Damit du nicht den Überblick verlierst, empfehle ich dir, Listen zu führen.
#1 – Haushalts-Aufgaben definieren
Beginne damit, alle Aufgaben aufzulisten, die in deinem Haushalt anfallen. Gehe dabei ins Detail. Anstatt nur «Badezimmer reinigen» zu notieren, listest du alle Teilaufgaben auf: «Toilette putzen, Waschbecken reinigen, Zahnputzbecher auswaschen, Spiegel putzen, usw.». Vergiss auch nicht die weniger häufigen Aufgaben wie Filter wechseln.
#2 – Intervalle festlegen
Überlege dir, wie oft du jede dieser Aufgaben erledigen möchtest. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Dein Lebensstil und Sauberkeitsbedürfnis sind entscheidend. Eine Grossfamilie mag ihre Toiletten vielleicht häufiger reinigen als eine kleine Familie, die tagsüber nicht zu Hause ist. Passe die Intervalle deinem persönlichen Bedarf an.
#3 – Umsetzung
Hänge dir die Listen an eine Pinnwand, laminiere sie oder führe sie digital – wie es für dich am besten passt. Wir haben uns eine Kommandozentrale eingerichtet, an der alle Haushaltspläne und sonstigen wichtigen Unterlagen immer in Sichweite und griffbereit hängen: Die Familien Kommandozentrale: Dreh- und Angelpunkt für deine Familienorganisation!
Beginne dann, die Aufgaben gemäss deinen Listen zu erledigen. Wirf dabei immer wieder einen Blick auf deine Listen, um nichts zu vergessen. Wenn du merkst, dass Anpassungen nötig sind, sei flexibel und optimiere deinen Plan. Mit der Zeit laufen die neu entwickelten Routinen ganz automatisch ab. Dann gehen dir die Aufgaben viel leichter und schneller von der Hand.
#4 – Du weißt nicht wie und womit du starten sollst?
Schau dir mal mein «Haushalt leicht gemacht»-Listen-Paket an. Hier bekommst du nicht nur eine Checkliste aller Haushaltsaufgaben und ihre empfohlene Häufigkeit, sondern auch verschiedene Vorlagen und Listen, um deinen eigenen individuellen Putzplan zu erstellen. So wird die Organisation deines Alltags zum Kinderspiel. 🌟

Meine liebsten Putzutensilien
Hier liste ich dir die Produkte auf, die ich dir wirklich empfehlen kann und auf die ich nicht mehr verzichten möchte:
Reinigungsgeräte
Reinigung
Fazit
In unserem Putzplan steckt nicht nur System, sondern vor allem eine gute Portion Flexibilität und Teamarbeit. Mit kleinen täglichen Routinen, einem cleveren Wochenplan und einem Jahresüberblick über seltener anfallende Aufgaben behalte ich das Chaos im Griff.
Doch das Wichtigste dabei ist: Jeder Haushalt ist einzigartig, genauso wie die Menschen, die darin leben. Lass dich inspirieren, probiere aus, was für dich funktioniert, und vergiss nicht, dass Perfektion nicht das Ziel ist.
Mit ein wenig Planung und den richtigen Utensilien wird der Haushalt nicht nur erledigt, sondern macht sogar Spaß.
Und wenn du noch mehr Unterstützung suchst, schau gerne in mein „Haushalt leicht gemacht“-Listen-Paket rein – für mehr Struktur und weniger Stress im Alltag.Meta Beschreibung

0 Kommentare