Der Alltag einer Familie gleicht oft einem komplexen Puzzle – Termine, Aufgaben und kleine Alltäglichkeiten müssen perfekt aufeinander abgestimmt sein.
Bist du noch auf der Suche nach einem Schlüssel zur Optimierung deiner Familienorganisation?
Dann möchte ich dir die Familien Kommandozentrale ans Herz legen – ein meiner Meinung nach unverzichtbares Werkzeug, das meinen Alltag nachhaltig verändert hat und in keiner Familie fehlen sollte.
Eine Kommandozentrale dient nicht nur als Steuerzentrale, bestehend aus Listen, Plänen und wichtigen Informationen, mit deren Hilfe du alle Aufgaben und Termine koordinieren kannst. Sie bietet auch Raum für Aufbewahrung und Kreativität.
In diesem Blogartikel möchte ich dir aufzeigen, warum auch du eine Familien Kommandozentrale benötigst, welche Elemente dazugehören (können) und wie du sie am besten umsetzen kannst.
Was ist eine Familien Kommandozentrale
Eine Familien Kommandozentrale bündelt alle wichtigen Informationen, die für ein reibungsloses und gut organisiertes Familienleben von Bedeutung sind. Bestückt mit Kalender, diversen Organisationslisten sowie Informationen rund um Schule, Hobby und Co. unterstützt sie die gesamte Familie dabei, den Überblick zu behalten.
Darüber hinaus trägt die Kommandozentrale dazu bei, Ordnung in dein Zuhause zu bringen. Sie dient also auch als zentrale Sammelstelle für beispielsweise die Post, Schlüssel oder Einkaufschips. Gut sortiert und organisiert finden hier alle Familienmitglieder, was oft benötigt wird.
Der richtige Platz
Eine Familien Kommandozentrale benötigt nicht viel Platz. Du kannst sie ausserdem sehr gut deinen individuellen Platzverhältnissen anpassen. Du kannst sie geschickt an einer leeren Wand, einer Seitenwand oder Tür eines Schranks oder in Wandecken integrieren.
Wähle einen zentralen Ort, an dem alle Familienmitglieder – auch die Kleinsten – gut rankommen. Unsere Kommandozentrale befindet sich in der Küche, denn hier halten wir uns sehr oft auf.
Was gehört zu einer Familien Kommandozentrale
Die Ausstattung einer Familien Kommandozentrale ist ganz individuell und abhängig von den Bedürfnissen jeder Familie. Überlege dir, welche Pläne, Listen und Informationen im Alltag für dich und deine Familie besonders hilfreich wären. Gibt es Dinge, die ihr regelmässig vergesst, wie beispielsweise die Freizeittermine der Kinder? Oder halten einzelne Familienmitglieder ihre Haushaltsaufgaben nicht wie vereinbart ein? Vielleicht stört dich auch schon seit Langem der stetig wachsende Papierhaufen auf dem Esstisch, bestehend aus Post, Kassenzetteln, Kinderzeichnungen, Einkaufsgutscheinen und Schulausflugsinformationen? Nutze die Kommandozentrale als Lösung, um endlich Ordnung in das Zettelwirrwarr zu bekommen.
Folgend präsentiere ich dir eine Liste mit möglichen Bestandteilen für deine Kommandozentrale:
Kalender
Monatskalender, Tageskalender oder Wochenkalender für Termine, Arbeitsfristen, Playdates oder Aktivitäten der Kinder. Hier werden alle Termine zusammengetragen, die für die gesamte Familie gut zu wissen sind.
Wir führen einen Monatskalender, den wir immer gemeinsam am letzten Tag des Monats für den kommenden Monat ausfüllen.

Stundenpläne
Das Anbringen der Stundenpläne der Kinder hilft dabei, die richtigen Dinge in den Schulrucksack zu packen und die Kinder behalten den Überblick über zu erledigende Hausaufgaben.
Einkaufsliste
Im Vorbeigehen können alle Familienmitglieder aufgebrauchte Lebensmittel oder Bedürfnisse notieren.
Haushaltsplan
Führst du einen Haushaltsplan, dann ist die Kommandozentrale der perfekte Platz dafür. Hier ist für jedes Familienmitglied jederzeit ersichtlich, welche Aufgaben es noch zu erledigen hat. Nun gibt es keine Ausreden mehr für versäumte Aufgaben 😉
Wenn du noch Inspirationen für einen solchen Haushaltsplan suchst, wirf mal einen Blick in meinen Artikel Unser Putzplan – tägliche Routinen, Wochenplan und Jahresübersicht. Hier zeige ich dir, mit welchem System wir unseren Haushalt im Griff haben.

Menüplan
Der im Voraus erstellte Speiseplan für die Woche findet hier seinen idealen Platz.

Poststation
Jedes Familienmitglied kann eine eigenes Papierfach bekommen, wo eingehende Briefe oder andere Informationen gesammelt werden können.

Pläne für Kinder
Ob Wochenplan, Tagesaufgaben oder Routineboard – auf Augenhöge in die Kommandozentrale gehängt, finden Kinder ihre Freude daran und lernen, dass Struktur und Organisation zum Alltag dazugehören und auch Spass machen können.

To-do-Liste
Auf einer To-do-Liste kannst du aktuell wichtige Aufgaben notieren, damit sie nicht vergessen gehen.
Diverse Informationen
Wichtige Telefonnummern (z.B. von Ärzten, Notfallnummern), Klassenlisten, Schulferienkalender, Bus-Fahrplan, Einkaufsgutscheine, Speisekarte des Pizzalieferanten, Einladung zu Veranstaltungen, Müllkalender und vieles mehr – Informationen, die für jedermann erreichbar und bei Bedarf schnell zur Hand sein wollen.
20 diverse Listen, die wunderbar in die Familien Kommandozentrale passen, findest du im Alltags-Assistent. Er hilft dir Gedanken zu sammeln, den Kopf zu leeren und deinen Alltag zu organisieren.

Utensilien-Körbchen
Hier finden Schlüssel, Briefmarken, Einkaufschips, Stifte, Büroklammern, usw. ihren Platz. !Achtung: Regelmässiges Ausmisten verhindert eine Ansammlung unnötiger Dinge!
Dekorative Elemente
Gestalte deine Kommandozentrale nach Lust und Laune mit Hilfe von Postkarten, Fotos, Kinderzeichnungen oder Lieblingszitaten.
Vorteile der analogen Kommandozentrale
Obwohl ich grösstenteils digital organisiert bin, also meinen Kalender und meine To-dos sowie etliche andere Alltagslisten digital verwalte, schwöre ich auf die analoge Kommandozentrale.
Die entscheidenden Vorteile ergeben sich für mich aus folgenden Gründen:
Schnelle und entspannte Alltagsorganisation
Unsere Kommandozentrale befindet sich an einem für uns sehr zentralen Ort – der Küche. Das ist unser Treffpunkt, wo wir gemeinsam den Alltag besprechen, Dinge koordinieren und organisieren. Der grossen Monatskalender ist dabei immer im Blickfeld. Ohne, dass jeder auf seine individuellen Kalendern auf Handy und Co. zugreifen muss, haben wir hier alle wichtigen Familientermine im Blick.
Kein „Aus dem Auge, aus dem Sinn“
Digitale Kalender und Listen müssen bewusst angeschaut werden. Sie fallen mir nicht einfach vor die Nase. Routine und Konstanz sind hier das Schlüsselwort – das ist nicht Jedermanns/fraus Sache und ebenso wenig kann ich dies von allen Familienmitgliedern erwarten. Termine und To-dos auf der Kommandozentrale können nicht übersehen und daher nicht vergessen werden.
Kinder lernen Alltag
Ein Aspekt, den ich anfangs gar nicht bedacht hatte, nun aber als besonders wertvoll erachte: Meine Kinder lernen, was Planen und Organisieren bedeutet. Sie sehen uns Eltern, wie wir den Kalender monatlich aktualisieren und in unseren Alltag integrieren.
Inzwischen haben wir auch eine kleine beschreibbare Magnettafel für die Kinder besorgt. Da sie noch nicht lesen können, nutzen wir Bilder und Symbole. Zur Zeit veranschaulichen wir auf einem Wochenplan, was an welchem Tag passiert. Was geschehen ist, ist, dass unsere Tochter nur nach zwei Wochen plötzlich die Wochentage aufzählen konnte. Sie hat sehr viel Spass daran und freut sich auf die bevorstehenden Ereignisse und kann sich auch viel besser darauf vorbereiten. Ein Highlight für sie ist jeweils der Sonntag, an dem wir den Plan wieder gemeinsam neu gestalten. Auf dieser Tafel lassen sich auch Aufgaben der Kinder oder Tagesroutinen gut veranschaulichen.

Endlich Ordnung
Der offensichtlichste Vorteil ist die neu gewonnene Ordnung. Endlich konnten wir unseren Esstisch von Papierbergen befreien und haben nun einen festen Platz für alle die wichtigen Informationen, den schnell zur Hand sein müssen hat und die nicht digitalisiert werden können oder sollen.
Umsetzung
Bei der Gestaltung deiner Familien Kommandozentrale sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Nachdem du die einen Ort für die Kommandozentrale ausgesucht hast, definiere zunächst, welche Bestandteile die Kommandozentrale haben soll. Dadurch bekommst du eine klare Vorstellung, wie sie letztendlich aussehen soll.
Die Grundlage bilden oft Pinnwände (wie Magnetwand, Korkwand, Whiteboard, Acrylglaswand oder Kreidewand) kombiniert mit Ablagefächern für Post und Papier sowie kleinen Ablageflächen, Utensilien-Körbchen oder Haken, um Dinge aufzuhängen.
Ausgedruckte Pläne kannst du laminieren und mit einem abwischbaren Stift beschriften, so sind sie immer wieder neu verwendbar.
Vergiss nicht, deine Kommandozentrale regelmässig zu aktualisieren, damit sie übersichtlich bleibt.
Für zusätzliche Inspiration kannst du gerne meine Pinterest Pinnwand «Kommandozentrale | Familienorganisation» besuchen und noch heute mit der Umsetzung beginnen.
Produkte für deine Familien Kommandozentrale
*Bei folgenden Produkt-Links handelt es sich um Affiliate-Links. Im Falle eines Kaufes erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen dadurch keine Mehrkosten.
Fazit
In der hektischen Welt des Familienlebens bietet die Familien Kommandozentrale einen einfachen Ansatz für mehr Leichtigkeit und Struktur.
Das Führen von Listen und Plänen ist bereits hilfreich, doch oft etfalten sie ihre volleWirkung erst, wenn du sie sichtbar für alle Familienmitglieder machst.
Die Kommandozentrale wird zum Herzstück deiner Alltagsorganisation, indem sie Verantwortung fördert, zum Mitdenken anregt und den Kopf von überflüssigen Gedanken befreit.
Ich hoffe, ich konnte dir ein bisschen Motivation und Inspiration für deine Familien Kommandozentrale geben.
Wenn du deine Kommandozentrale umsetzt, freue ich mich riesig, wenn du mir ein Bild davon schickst: sandra@ordnungundstil.ch. Sehr gerne würde ich weitere Inspirationen auf meiner Pinnwand teilen (natürlich anonym), wenn du einverstanden bist.

0 Kommentare