Familienpower im Haushalt: Wie Kinder im Haushalt helfen

Feb. 5, 2024 | Haushalt & Putzen

Immer wieder betone ich, wie wichtig es ist, dir Unterstützung zu holen. Auch die Lasten des Haushalts sollen nicht allein auf deinen Schultern liegen. Dabei spielt nicht nur die Unterstützung deines Partners oder deiner Partnerin eine Rolle, sondern auch die deiner Kinder.

Eine Familie ist ein Team und jedes Mitglied sollte seinen Beitrag dazu leisten.

Auch wenn die Kleinen noch nicht viel im Haushalt erledigen können, ist es wichtig, früh anzufangen und ihnen spielerisch Aufgaben zuzuweisen. Denn wie heisst es so schön «Die Samen, die wir heute säen, werden wir später ernten.»

In diesem Blogartikel gehe ich der Frage nach, ob Kinder tatsächlich im Haushalt mitarbeiten sollten und wie wir sie dazu motivieren können.

Lass die Kinder Kinder sein

Ist dir schon mal aufgefallen wie viele Spielzeuge rund um das Thema Haushalt existieren? Von Spielküchen über Kaufmannsläden bis hin zu Kinderstaubsaugern – sie sind in den meisten Haushalten zu finden.

Ja, auch bei uns zu Hause üben Haushaltsgeräte eine magische Anziehung auf unsere Kinder aus. Sie sind die glücklichsten Wesen auf der Welt, wenn sie den Startknopf auf der Waschmaschine drücken dürfen, dem Staubsauger folgen oder der Küchenmaschine dabei zuschauen, wie der Kuchenteig geknetet wird.

Kinder im Haushalt - Mädchen spielt an der Spielküche

Doch wenn es darum geht, Kinder aktiv in den Haushalt einzubeziehen, überkommt viele Eltern ein komisches Gefühl.

«Müssen Kinder wirklich im Haushalt helfen?»

«Sollen sie nicht einfach ihre Kindheit geniessen?»

«Haben sie mit Kindergarten und Schule nicht schon genug Pflichten?»

Solche Sätze schleichen sich in unser Gewissen. Doch bringt es ihnen wirklich etwas Gutes, wenn wir sie komplett von der Hausarbeit fernhalten?

Warum sollten Kinder im Haushalt helfen?

Experten sind sich einig: Kinder sollen aktiv im Haushalt mithelfen. Es ist eine wertvolle Erfahrung für ihre persönliche Entwicklung.

Wenn wir sie im richtigen Mass an den Haushalt heranführen, wirkt sich das in folgenden Punkten positiv aus:

  • stärkt ihr Selbstvertrauen
  • Schult die Eigenverantwortlichkeit
  • Trainiert die Grobmotorik
  • Stärkt das Selbstbewusstsein
  • Entwicklung von Selbstständigkeit: lernen, wie man Aufgaben plant, organisiert und eigenständig durchführt
  • Förderung der Verantwortung
  • Lehrt Umweltbewusstsein: Tätigkeiten wie Recycling
  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Hausarbeit als gemeinschaftliche Anstrengung fördert ein harmonisches Familienleben

Das richtige Vorbild

Schon die Kleinsten schätzen Ordnung und Strukturen, müssenaber erst lernen wie sie diese aufrecht erhalten können. Hierbei bist du als Elternteil das Vorbild. Zeige deinem Kind, wie man aufräumt und alltägliche Haushaltsaufgaben erledigt. Erkläre dabei, was du tust und warum dies wichtig ist.

Besonders wichtig ist dabei deine positive Haltung zur Hausarbeit. Wenn du jedes Mal stöhnst, wenn du die Wäsche falten musst oder dich lautstark vor dem Toilette putzen ekelst, wird wohl auch dein Kind diese Aufgaben nicht gern übernehmen.

Wenn dein Kind jedoch beobachtet, dass du die täglichen Aufgaben mit Freude erledigst, verbinden sie diese nicht mit etwas Langweiligem, Anstrengenden oder Unangenehmen.

Erkläre besonders dem kleinen Kind, warum du die Dinge tust und welche Vorteile es hat. Zum Beispiel können wir unser Lieblingsshirt bald wieder anziehen, wenn wir so schnell wie möglich die Wäsche erledigen. Und wir finden unserer Lieblingskleider auch viel schneller wieder, wenn wir im Schrank eine gute Ordnung angelegt haben.

Moderne Familien – moderne Verantwortung

Moderne Familien schaden ihren Kindern nicht, wenn sie sie in den Haushalt einbeziehen, sondern bereiten sie auf das Leben vor. Dabei lernen sie, dass sie , ganz unabhängig vom Geschlecht, verschiedene Aufgaben übernehmen können. Auch beide Elternteile leisten dabei ihren Beitrag. Alle Aufgaben werden fair auf alle Familienmitglieder verteilt. Überholte Rollenbilder kommen so gar nicht erst auf.

Kinder im Haushalt - Vater und Sohn putzen das Badezimmer

Und es geht dabei um viel mehr als nur ums Aufräumen. Es geht um die Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben – das Kochen, die Nutzung der Waschmaschine, der Umgang mit Verantwortung.

Und auch wenn im hektischen Familienalltag oft die Energie fehlt, Kinder in die Hausarbeit einzubeziehen, nehmen wir uns so oft wie möglich die Zeit für das Beibringen und Diskutieren.

Belohnungen fürs Helfen im Haushalt

Vermeide es, die Mithilfe im Haushalt an Belohnungen wie Taschengeld zu knüpfen. Diese Aufgaben gehören nun mal zum Alltag dazu. Du bekommst ja schliesslich auch kein Geld dafür, dass du die Wäsche für die ganze Familie machst.

Stattdessen könntest du für Zusatzaufgaben wie Fensterputzen oder Autowaschen eine Belohnung in Erwägung ziehen. Allerdings auch nur so lange, bis die Kinder erwachsen sind und ihr eigenes Geld verdienen.

Andersrum solltest du natürlich auch nicht mit Taschengeldentzug drohen, wenn wieder mal das Zimmer nicht aufgeräumt wurde.

Altersgerechte Aufgaben für Kinder im Haushalt

Sobald Kinder anfangen zu laufen und ihre motorischen Fähigkeiten entwickeln, kann die Einbindung in den Haushalt spielerisch erfolgen.

Kleinkinder benötigen klare Handlungsanweisungen und du solltest aktiv an ihrer Seite mitwirken. Setze realistische Erwartungen und verlange nicht, dass alle Aufgaben perfekt erledigt werden.

Mache die gemeinsame Arbeit zu einem positiven Erlebnis, indem du Freude einbringst und dein Kind lobst. Dies motiviert und bestätigt es in seinen Bemühungen.

Mit zunehmendem Alter können Kinder selbstständiger Aufgaben übernehmen. Es benötigt weniger konkrete Anweisungen, nur noch den Hinweis, wann es mit der Aufgabe beginnen soll.

Hier eine Übersicht typischer Aufgaben für verschiedene Altersgruppen, die ein Kind in seinem jeweiligen Entwicklungsstadium übernehmen könnte.

1-2 Jahre

  • Spielzeug wegräumen (in eine Box)
  • Spülmaschine ausräumen
  • Helfen, Tisch zu decken und abzuräumen
  • Helfen, etwas anzureichen (z.B. Kartoffeln zum Schälen)
  • mithelfen, die Wäsche aus der Waschmaschine in den Trockner zu räumen
  • Wäsche in den Wäschekorb werfen
  • etwas trockenwischen
  • etwas holen oder jemandem etwas geben
  • Bausteine in eine Kiste werfen

3-6 Jahre

  • Tisch decken, Geschirr abräumen
  • Spielzeug aufräumen
  • Kleidung in den Kleiderschrank einräumen
  • beim Kochen helfen
  • Haustiere füttern
  • WC-Rollen auffüllen
  • Sockenpaare finden
  • Laub rechen
  • Blumen giessen

6-10 Jahre

  • Kinderzimmer aufräumen
  • Bett machen
  • Müll rausbringen
  • Geschirrspüler ein- und ausräumen
  • beim Kochen helfen
  • Wäsche zusammenlegen
  • Tisch decken, abräumen und abwischen
  • kleine Einkäufe in der Nähe

10-16 Jahre

  • Wäsche sortieren, waschen, trocknen und bügeln
  • Frühstück und kaltes Abendessen vorbereiten
  • einfaches kochen
  • Betten beziehen
  • Staubsaugen
  • Boden wischen
  • Toilette putzen
  • Schuhe putzen
  • Fenster putzen
  • Abstauben
  • Rasen mähen
  • Einkäufe erledigen

Wie motivierst du Kinder zum Helfen im Haushalt

1. Früh anfangen

Nutze den Entdeckersinn der Kinder und fange früh mit kleinen Aufgaben an.

2. Vorbild sein

Sei ein Vorbild, zeige Freude an der Arbeit und erkläre, warum bestimmte Aufgaben wichtig sind.

3. Haushalts-Spielzeug

besorge kindgerechtes Spielzeug in Form von Haushaltsgegenständen, um Interesse zu wecken und den Zugang zu Haushaltstätigkeiten zu erleichtern. Das kann ein Kinderwäscheständer sein, ein kleiner Besen und Schaufel oder eine Kinderschneeschaufel.

Kinder im Haushalt - Mädchen mit Spielzeugstaubsauger

4. Mache ein Spiel daraus

Verpacke Aufgaben in unterhaltsame Spiele. Wer kann zum Beispiel schneller aufräumen oder mehr Spielzeug in den Korb werfen? Wer findet die meisten Paare beim Socken-Memory?

Kinder im Haushalt - Mutter und Kind spielen Socken Memory

5. Das Timing ist entscheidend

Nutze günstige Momente, wie bevorstehende beliebte Aktivitäten, um Kinder zum Helfen zu animieren. Bevor also die Lieblingsserie geschaut werden darf, wird noch schnell das Kinderzimmer aufgeräumt.

6. Viel Lob

Zeige deinem Kind, dass du seine Hilfe sehr schätzt und lobe es für die Arbeit.

7. Spass macht alles Leichter

Gestalte die Hausarbeit als positive Erfahrung. Lass das Kind ein Lied aussuchen und dann tanzt und singt während ihr aufräumt.

8. Altersgerechte Aufgaben

Überfordere dein Kind nicht, sonst verliert es schnell die Lust am Helfen.

9. Nicht zu viel erwarten

Habe Geduld, plane genug Zeit ein und erwarte keinen Perfektionismus.Korrigiere dein Kind nicht, denn das kann sehr demotivierend sein.

10. Die Wahl lassen

Mit der Frage «Hilfst du mir die Spülmaschine auszuräumen?» wirst du wahrscheinlich keinen Erfolg haben. Gib deinem Kind eine Auswahl und lass es das tun, worauf es Lust hat: «Möchtest du jetzt lieber die Spülmaschine mit ausräumen oder nachher die Wäsche mit mir aufhängen?»

11. Schaffe Grundvoraussetzungen

Überprüfe ob du deine Zuhause kindgerechter gestalten kannst. Versorge das Geschirr auf Griffhöhe, sodass dir dein Kind beim Tisch decken helfen kann. Installiere eine Kindergarderobe, sodass die Jacken direkt selbst aufgehängt werden können. Verstaue Spielzeug in gut zugänglichen Regalen oder Kisten.

Ein Familien-Haushaltsplan

Ein Familien-Haushaltsplan kann helfen, die Verantwortlichkeiten besser zu verteilen. Gestaltet den Haushaltsplan gemeinsam, legt Regeln fest und verteilt klare Aufgaben an jedes Familienmitglied. Dabei können Aufgaben rotieren oder nach Vorleiben verteilt werden. Kinder lernen so, dass ein organisiertes Zusammenleben die Beteiligung aller erfordert.

Es wird Phasen geben, in denen Kinder öfter an ihre Aufgaben erinnert werden müssen. Sie entwickeln kluge Strategien und Ausreden, um sich vor Aufgaben zu drücken. Bleib dann konsequent und dramatisiere diese Situationen nicht. Das Kind wird merken, dass es nicht um die Pflichten herumkommen wird. Es lernt, dass Absprachen dazu dienen, eingehalten zu werden.

Fazit

Die Einbindung von Kindern in den Haushalt ist mehr als nur Arbeitsteilung. Es ist eine Investition in ihre persönliche Entwicklung und ein Beitrag zu einem harmonischen Familienleben. Kinder lernen nicht nur praktische Fähigkeiten, sondern entwickeln auch wichtige soziale Kompetenzen. Es geht darum, ihnen nicht nur beizubringen, wie man aufräumt, sondern auch, wie man als Familie zusammenarbeitet. In einer modernen Welt bedeutet das, dass jeder seinen Teil dazu beiträgt, und es wird sich langfristig auszahlen – für dich genauso wie für die Kinder.

Kinder im Haushalt
Sandy-Bank

Hey, ich bin Sandy

Ich bin Sandy und unterstütze vielbeschäftigte Mütter dabei, ihr Zuhause zu organisieren und Struktur sowie Routinen in ihren Alltag zu integrieren.

NEWSLETTER

ABBONIERE MEINEN NEWSLETTER UND SICHERE DIR FÜR 0,- DEN ALLTAGSPLANER.

Du kannst dich jederzeit wieder vom Newsletter abmelden. Mehr zum Thema Newsletterversand erfährst du in meiner Datenschutzerklärung.

Rotho Swiss Design Logo

Erhalte 15% Rabatt auf deine Rotho-Bestellungen mit dem Code Ordnungundstil15

Suche

Ähnliche Beiträge

Tägliche Routinen für mehr Ordnung im Alltag – meine Top 10

Tägliche Routinen für mehr Ordnung im Alltag – meine Top 10

Ordnung im Alltag zu halten ist keine unmögliche Aufgabe, sondern durchaus machbar, wenn man sich an einfache Routinen hält. Diese Routinen erleichtern den Alltag und lassen das Chaos gar nicht erst entstehen.

Mit den richtigen Routinen, wie dem festen Platz für jeden Gegenstand, der 2-Minuten-Regel oder der täglichen Aufräumrunde, kann man eine Grundordnung schaffen, die das Zuhause stets aufgeräumt erscheinen lässt.

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner